Vor 40 Jahren hat die UNESCO folgende Gebiete zu einer Welterbestätte erklärt. Es handelt sich um diese Länder mit ihren Stätten:
Algerien – Al Qal’a von Beni Hammad
Algerien – Djemila
Algerien – Tal von M’zab
Algerien – Tassili n’Aljer
Algerien – Timgad
Algerien – Tipasa
Australien – Lord Howe-Inselgruppe
Australien – Tasmanische Wildnis – Erweiterung 1989
Brasilien – Historisches Zentrum von Olinda
Cote d’Ivoire – Totalreservat Berg Nimba – 1981, Erweiterung 1982
Cote d’Ivoire – Totalreservat Berg Nimba – 1981, Erweiterung 1982
Cote d’Ivoire – Nationalpark Tal
Frankreich – Von der großen Saline in Salins-les-Bains zur Königlichen Saline in Arc-et-Senans, die Herstellung von Siedesalz – 1982, 2009 erweitert
Guinea – Totalreservat Berg Nimba – 1981, 1982 erweitert
Haiti – Geschichtspark, Zitadelle, Sans Souci, Ramiers
Honduras – Biosphärenreservat Rio Platano
Italien – Historisches Zentrum von Florenz
Jemen – Befestigte Altstadt von Shibam
Libyen – Archäologische Stätte von Kyrene
Libyen – Archäologische Stätte von Leptis Magna
Libyen – Archäologische Stätte von Sabratha
Seychellen – Aldebra-Atoll
Sri Lanka – Alte Stadt Polonnaruva
Sri Lanka – Alte Stadt Sigiriya
Sri Lanka – Heilige Stadt Anuradhapura
Tansania, Verinigte Republik – Wildreservat Selous
Vereinigte Staaten von Amerika – Staatliche Geschichtsstätte Cahokia Mounds